Alternative Fakten und wahre Falschheit

CC BY-ND 2.0 H.KoPP
Manchmal hilft eben nur noch die Nebelgranate. CC BY-ND 2.0 H.KoPP

Zwei Monate nach der Rhetorikschlacht im Geheimdienstausschuss lichtet sich der wortgewaltige Nebel um die Fakten und die glorreichen Sieger sind der Täuschung überführt. Besonders irritierend: Unter der Flagge des arglosen E-Government-Gesetzes verschafft sich der Berliner Landesgeheimdienst jetzt Big-Brother-Techniken wie die automatische Gesichtserkennung. „Alternative Fakten und wahre Falschheit“ weiterlesen

Blau ist das neue Grün

CC BY 2.5 Sakurambo
Für alle, die jetzt verunsichert sind: Der Test auf Farbblindheit CC BY 2.5 Sakurambo

Überraschungen von zwei Fraktionen, Fremdschämen bei einem Opportunisten und eine rhetorische Glanzleistung des Geheimdienstchefs: Der Abschluss der Haushaltsberatungen im Geheimdienstausschuss bot einen seltenen Unterhaltungswert. Im Ergebnis ändert sich leider erst einmal nichts: Personelle Verstärkung, Aufstockung des Spitzelbudgets und Big Data wurden nicht aufgehalten. „Blau ist das neue Grün“ weiterlesen

Big Data im deutschen Inlandsgeheimdienst — mit Hintertüren der Five Eyes?

Hintertuer
Schmutzige Hintertüren sind kaum zu erkennen.

Die Geheimdienstreform 2015 läutete das Zeitalter der automatisierten Verarbeitung von Massendaten bei den Schlapphüten ein. Zusammen mit dem Inlandsgeheimdienst des Bundes haben inzwischen auch zahlreiche Landesgeheimdienste technisch aufgerüstet. Berlin will jetzt mit Investitionen von über einer halben Million Euro nachziehen. Das Herzstück der neuen deutschen Geheimdienst-IT stammt dabei aus einem Land des internationalen Spionagerings Five Eyes. „Big Data im deutschen Inlandsgeheimdienst — mit Hintertüren der Five Eyes?“ weiterlesen

1.500 Überwachungshelfer bei der Post. Und wie viele überwachte Bürger?

trouble-114197_640
Dein Schatten liest mit!

Etwa zwei- bis dreihundert Verdächtige sollen in Deutschland von der Postüberwachung betroffen sein, wird derzeit von namhaften Medien kolportiert. Wir untersuchen, was an dieser Zahl dran ist, und decken dabei ein Berichtsdefizit auf, das die Bewegung gegen Überwachung im ersten Schritt beseitigen sollte. „1.500 Überwachungshelfer bei der Post. Und wie viele überwachte Bürger?“ weiterlesen

Gelinkt und verBIOäppelt: Bürgerrechtler verlieren ihre Verbündeten im Parlament

Kladderadatsch - Biller Antik
Der Januskopf vor und nach der Wahl versinnbildlicht Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen
Kladderadatsch – Biller Antik

Überwachungskritiker müssen sich neue Partner im Abgeordnetenhaus suchen. Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen haben sich jetzt mit dem Landesgeheimdienst angefreundet und ihre bürgerrechtlichen Prinzipien über Bord geworfen. Entgegen aller Bekundungen während ihrer Oppositionszeit vor zwei Jahren werden Stellen und Spitzelbudget nun nicht gekürzt sondern ausgeweitet — ohne auch nur die geringste Reform begonnen zu haben. „Gelinkt und verBIOäppelt: Bürgerrechtler verlieren ihre Verbündeten im Parlament“ weiterlesen

CDU: Niemand soll mehr der Geheimdienstüberwachung entkommen

MfS
Das große Vorbild für CDU-„Sicherheitspolitiker“
CC BY-SA 3.0 Wiggy

Die CDU will, dass zukünftig in Berlin auch der einzelne friedliche Bürger, der keine Gefahr für die freiheitlich demokratische Grundordnung darstellt, vom Landesgeheimdienst überwacht werden darf. Obwohl das Vorhaben ausschließlich auf Personen abzielt, deren Verhalten explizit nicht auf Anwendung von Gewalt gerichtet ist, begründen die CDU-Abgeordneten ihren Antrag — wohl aus Gewohnheit — mit der zunehmenden Terrorgefahr. Man könnte das als lächerliches Ritual von Überwachungsfanatikern abtun, wäre die CSU in Bayern damit nicht erfolgreich gewesen! „CDU: Niemand soll mehr der Geheimdienstüberwachung entkommen“ weiterlesen

Jetzt geht’s ab in Berlin

Der V-Mann-Führer von morgen: mittellos

Die Sommerpause ist vorbei, das Abgeordnetenhaus von Berlin lebt wieder auf und wir können pikante Beratungen und Beschlüsse mit Bezug zu Überwachung und Geheimdiensttreiben erwarten: Mit Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen sind seit einem Jahr überwachungskritische Geister unter den Regierungsfraktionen, die die Mittel drastisch kürzen dürften. „Jetzt geht’s ab in Berlin“ weiterlesen